BORKENKÄFERSITUATION IN OSTTIROL UND OBERKÄRNTEN WEITERHIN KRITISCH

Nov 6, 2023 | Allgemein

Rasche Aufarbeitung des Schadholzes erforderlich

Wien, 6. November 2023 (aiz.info). – In Osttirol und Oberkärnten läuft die Massenvermehrung des Buchdruckers mit unverminderter Dynamik weiter. Auch 2023 trat Stehendbefall auf großer Fläche auf, der Schadholzanfall dürfte in ähnlichen Dimensionen wie im letzten Jahr liegen, teilt das Bundesforschungszentrum für Wald

(BFW) mit. Zur Bekämpfung der Massenvermehrung werden befallene Fichten entnommen und möglichst rechtzeitig aufgearbeitet, um einen Teil der Population abzuschöpfen, ehe es zu weiterem Befall kommt. Aufgrund des flächigen Ausmaßes in Osttirol und Oberkärnten wird dabei priorisiert vorgegangen. Der Fokus liegt auf Wäldern mit Objektschutzfunktion und auf den Randbereichen zu noch wenig betroffenen Gebieten.

Steiermark ebenfalls stark betroffen

„Mehr Schäden durch Fichtenborkenkäfer werden auch aus der Steiermark berichtet. Hier liegen die Schwerpunkte in der östlichen Obersteiermark und im Raum um Graz“, sagt Gernot Hoch, BFW-Forstschutzexperte. Verstreutes Auftreten von Käfernestern berge ein hohes Risiko für den Befall größerer Gebiete.

Stürme im Sommer führten zu intensiven Windwürfen, wobei hier insbesondere Teile Nordtirols sowie der östliche Teil Kärntens betroffen waren. Die Aufarbeitung des Schadholzes ist mit Nachdruck angelaufen. Der Föhnsturm im Oktober sorgte für weitere Schäden in Österreich. Die Gefahr ist groß, dass sich im liegenden Holz die Buchdruckerpopulationen aufbauen und dies im nächsten oder übernächsten Jahr zu Stehendbefall führen könnte.

Günstige Entwicklungsbedingungen für die Käferbruten im Klimawandel

Nach einem sehr warmen und trockenen März, der teils schon für frühen Käferflug sorgte, brachte der April Abkühlung und Niederschläge. In einigen Landesteilen war die Wasserversorgung bis in den Sommer gut, und dies dürfte, wenngleich die Niederschläge häufig konzentriert waren, die Abwehrfähigkeit der Bäume unterstützt haben. Allerdings gab es auch Regionen, wo April und Mai trocken waren. Die Temperaturen waren insgesamt hoch, so dass die Brutentwicklung rasch ablaufen konnte. Wieder konnten sich heuer in weiten Landesteilen in den Tälern drei Generationen und bis in Höhen oberhalb 1.000 m zwei Generationen entwickeln. Der trockene und extrem warme Herbstanfang sorgt laut BFW dafür, dass auch im Spätsommer angelegte Bruten der Buchdrucker vor der Winterruhe das kälteresistente Käferstadium erreichen werden.

Wieder kam es wie schon im letzten Jahr zu starkem Stehendbefall im Sommer. Viele Käfer werden in diesen spät befallenen Bäumen überwintern. „Es gilt, diese Bäume so rasch als möglich zu entfernen, um einen Ausflug nach dem Winter zu verhindern. Oft werden befallene Bäume derzeit noch grüne Kronen haben“, erläutert Peter Mayer, Leiter des BFW. Hier ist vor allem auf Zeichen für einen Befall zu achten, ob etwa Rinde bereits abgefallen ist und Spechte den Stamm schon bearbeitet haben.

Besonders in Gebieten, wo die Borkenkäferschäden erst leicht erhöht sind, ist es wichtig, durch Entnahme befallener Bäume rechtzeitig gegenzusteuern, noch bevor es zu massivem Stehendbefall auf großer Fläche kommt, so Mayer.

Weitere aktuelle Beiträge

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

Fünf Disziplinen am Programm Wien, 22. August 2024 (aiz.info). - Nach über 25 Jahren findet die "World Logging Championship" (WLC) zum zweiten Mal in Österreich statt. Von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September, werden die Wettkämpfe auf der Wiener...

mehr lesen
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Invasiven Schädling rechtzeitig erkennen Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine...

mehr lesen
Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam geht von der Hypothese aus,...

mehr lesen