HOLZINDUSTRIE-VERBÄNDE AUS 7 EU-STAATEN FORDERN NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG EIN

Mai 11, 2023 | Allgemein

Jöbstl: Impulse der EU gehen in die falsche Richtung

Wien, 11. Mai 2023 (aiz.info). – Die Interessenverbände der Holzindustrie aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien verlangen ein klares Bekenntnis der EU und der Regierungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur verstärkten Nutzung von Holz. Sie fordern eine umfassende Folgenabschätzung der EU-Politik und ihrer Wechselwirkungen auf die Wälder und die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft sowie bessere Rahmenbedingungen für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung von Holz.

„Die EU und die Mitgliedstaaten wollen den Klimawandel bekämpfen, indem viele Bereiche der Wirtschaft dekarbonisiert werden sollen und die Wirtschaft insgesamt nachhaltiger gestaltet werden soll. Der Wald und die Verwendung von Holz leisten dazu bereits einen Beitrag und könnten noch viel mehr beitragen. Aber viele politische Impulse aus der EU, besonders von der Kommission, gehen leider in eine andere Richtung“, erklärt Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs.

Zahlreiche Rechtsakte oder Strategien setzen aus Sicht der Branche Fehlanreize. Entweder ginge es darum, große Waldflächen unter noch strengeren gesetzlichen Schutz zu stellen und die Waldbewirtschaftung einzuschränken oder darum, den Kohlenstoffaufbau im Wald zu forcieren. Jöbstl dazu: „Den Wald zum Kohlenstoff-Endlager herabzustufen, führt nicht zur beabsichtigen Dekarbonisierung. Die Wälder müssen systematisch bewirtschaftet werden, um mit standortangepassten Baumarten und der Bekämpfung von Schädlingen klimafit zu werden. Die nachhaltige Forstwirtschaft hält Wälder vital und auf einem hohen Niveau kontinuierlich wachsend.“

Zudem könnten mit der Verwendung des Holzes aus Europas Wäldern CO2-Emissionen vermieden werden. Die Ausweitung des Holzbaus im Gebäudesektor und eine breite Verwendung des Werkstoffs würden Alternativen zu fossilen Rohstoffen sowie CO2-intensiven Materialien und Produkten bieten. „Während der Kohlenstoff des geernteten Baumes in einem Holzgebäude gebunden bleibt, wächst im Wald ein junger Baum nach, der erneut CO2 aufnimmt. So schaffen wir einen zweiten Wald, der das Klima schützt und Arbeitsplätze garantiert. Holznutzung und aktive Forstwirtschaft sind starke Hebel, um dem Klimawandel entgegenzuwirken“, betont Jöbstl.

Die Forst- und Holzwirtschaft sei ein sehr robuster Wirtschaftszweig, der weitgehend unabhängig von Rohstoffen außerhalb der EU sei, heißt es von den Verbänden. Angesichts des Klimawandels und der wirtschaftlichen Unsicherheiten benötige die Holzindustrie eine „zuverlässige und wirtschaftliche Rohstoffverfügbarkeit“. Diese dürfe politisch nicht eingeschränkt werden.

„Die Kritik am Kurs der EU ist keine Einzelmeinung aus Österreich. Die Verbände aus sechs weiteren Mitgliedstaaten mit großen Waldflächen und Erfahrungen in der Holzindustrie teilen diese gemeinsamen Positionen. Wir werden weitere Partner für unsere Anliegen suchen“, hebt Jöbstl hervor und fährt fort: „Besonders die EU-Kommission muss klären, was sie will: Holzbau ohne Holz aus dem Wald funktioniert nicht. Deswegen fordern wir eine umfassende Folgenabschätzung der EU-Politik und ihrer Wechselwirkungen auf die Wälder und die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft.“

Weitere aktuelle Beiträge

BEIM CHRISTBAUMKAUF AUF HEIMISCHE QUALITÄT ACHTEN

BEIM CHRISTBAUMKAUF AUF HEIMISCHE QUALITÄT ACHTEN

Unter www.weihnachtsbaum.at fündig werden - Österreicher:innen setzen mehr auf Naturbäume als Deutsche - Trend zum zusätzlichen "Adventbaum" Wien, 5. Dezember 2024 (aiz.info). - 2,8 Mio. Christbäume werden jedes Jahr in Österreich verkauft. Rund 90% davon stammen aus...

mehr lesen