Erhebung: Holzbrennstoffe als Raumwärmequelle vor Erdgas und Heizöl

Jun 7, 2019 | Allgemein

Titschenbacher: Kein Stop-and-go durch leere Fördertöpfe

Wien, 6. Juni 2019 (aiz.info). – Holz ist und bleibt in Österreich wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen, verrät die brandneue Erhebung der Statistik Austria. Mehr als 30% (61 Petajoule; PJ) des heimischen Raumwärmeeinsatzes von insgesamt etwa 200 PJ entfielen 2017/18 auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Zählt man aus Biomasse erzeugte Fernwärme dazu, kommt man sogar auf 74 PJ bzw. 37%. Hinter der Bioenergie folgen Erdgas (28%) und Heizöl (18%) als wichtigste Raumwärmeerzeuger. „Holz wächst bei uns vor der Haustür und liefert klimafreundliche und krisensichere Energie zu stabilen Preisen“, kommentiert Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV), das Ergebnis. „Das wissen die Österreicher zu schätzen.“ 725.000 Haushalte nutzen Holzeinzelfeuerungen (Kessel oder Öfen) als primäres Heizsystem, gegenüber 2003/04 ist dies ein Zuwachs von 24%.

Ausstieg aus der Ölheizung zum Erliegen gekommen – Emissionen wieder gestiegen

Während der Einsatz von Holzbrennstoffen und Erdgas in den vergangenen 15 Jahren relativ konstant geblieben ist, ist der Heizölverbrauch in diesem Zeitraum um etwa ein Drittel gesunken. Auch die Anzahl der Ölkessel als primäres Heizsystem ging seit 2003/04 von 910.000 um nahezu 300.000 Stück zurück. Allerdings kam dieser Trend mit dem Verfall der Ölpreise 2014 zum Erliegen. Seitdem sind sowohl die Anzahl der Ölheizungen (2017/18: 626.000 Kessel) als auch der Heizölverbrauch (+3,3%) in Österreich wieder gestiegen. Dadurch haben sich auch die Treibhausgasemissionen aus dem Gebäudesektor 2017 zum dritten Mal in Folge auf 8,35 Mio. t CO2 erhöht. Dabei strebt die österreichische Klima- und Energiestrategie bis 2030 eine Reduktion auf rund 5 Mio. t CO2 an. Titschenbacher bedauert, dass der Ausstieg aus der Ölheizung weitgehend zum Stillstand gekommen ist. „Umso wichtiger ist die kontinuierliche Fortführung des kürzlich eingeführten ‚Raus aus dem Öl‘-Bonus des Bundes und der Kesseltauschaktionen der Bundesländer. Die Branche benötigt langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Stop-and-go infolge leerer Fördertöpfe muss vermieden werden.“

1,1 Mio. Haushalte an Fernwärmenetz angeschlossen

Aufwärtstrends verzeichneten in den vergangenen Jahren vor allem die Energieträger Fernwärme und Wärmepumpen. Dies bezieht sich vor allem auf die Anzahl der Haushalte, wo Fernwärme mit 1,1 Mio. Anschlüssen (davon alleine 409.000 in Wien) den ersten Platz belegt. Bereits 295.000 Haushalte setzen auf Wärmepumpen (in der Erhebung zusammen mit Solarwärme erfasst) als Hauptheizsystem. Beim Energieeinsatz nimmt Fernwärme einen Anteil von fast 15% ein, Wärmepumpen kommen auf 3%. Solarthermie fristet dagegen mit 0,7% am Raumwärmeverbrauch seit Jahren ein Schattendasein. Sehr konstant halten sich in den letzten 15 Jahren Stromheizungen, die noch in über 200.000 Haushalten als Primärheizsystem im Einsatz sind. Kohleheizungen laufen nur mehr bei 7.640 Haushalten.

Kärntner und Steirer sind die größten Holzheizer

In Kärnten, der Steiermark und im Burgenland erfreut sich das Heizen mit Holz der größten Beliebtheit. In Kärnten liefert Biomasse inklusive Fernwärme 54% der Raumwärme, in der Steiermark 48% und im Burgenland 45%. Der Bundesschnitt für die Bioenergie beträgt 37%, deutlich unter diesem Wert liegen nur Vorarlberg (29%) und Wien (7%). Heizöl hat seine größte Bedeutung in Tirol, wo 35% der Bevölkerung es als primäre Wärmequelle verwenden, gefolgt von Vorarlberg (31% der Haushalte) und Kärnten (25%). Die meisten Ölheizungen sind noch in Oberösterreich (115.000), Tirol (112.000) und der Steiermark (102.000) installiert. Erdgas hat seine Hauptverwendung als Raumwärmelieferant in Wien (56%) und Niederösterreich (39%). „Die österreichische Klima- und Energiestrategie hat sich den Ausstieg aus dem Ölheizungsbestand zum Ziel gesetzt“, erklärt Titschenbacher. „Die neue Bundesregierung muss dies forcieren, sonst verfehlen wir die Klimaziele. Neben den Extremwetterereignissen mit gravierenden Schäden für die Bevölkerung sowie die Land- und Forstwirtschaft drohen dann auch Strafzahlungen in Milliardenhöhe.“

Weitere aktuelle Beiträge

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

Fünf Disziplinen am Programm Wien, 22. August 2024 (aiz.info). - Nach über 25 Jahren findet die "World Logging Championship" (WLC) zum zweiten Mal in Österreich statt. Von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September, werden die Wettkämpfe auf der Wiener...

mehr lesen
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Invasiven Schädling rechtzeitig erkennen Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine...

mehr lesen
Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam geht von der Hypothese aus,...

mehr lesen