Schwärzler: Forstförderungen sind Versicherungsprämien für intakte Siedlungsräume

Mrz 16, 2016 | Allgemein

43,4 Mio. Euro in zehn Jahren für Schutzwalderhaltung und nachhaltige Waldbewirtschaftung

Bregenz, 15. März 2016 – In Vorarlberg wurden allein in den vergangenen zehn Jahren 43,4 Mio. Euro in die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes in Vorarlberg investiert. Diese Mittel dienen insbesondere der Schutzwalderhaltung sowie der Erhöhung der Biodiversität zur Anpassung an den Klimawandel, erklärte Landesrat Erich Schwärzler heute im Pressefoyer: „Es geht uns dabei vor allem um eine rechtzeitige Vorbeugung gegen Waldschäden. Unsere Forstförderungen sind als Versicherungsprämien für intakte Siedlungsgebiete insbesondere im ländlichen Raum und in den Bergen zu sehen.“ Das Geld für die Schutzwaldpflege sei bestens investiert, weil mit überschaubaren Fördermitteln unüberschaubare Folgekosten vermieden werden können.

Der künftige Vorstand der Forstabteilung, Andreas Amann, veranschaulichte das anhand einer im Rechnungshofbericht 2015 über die Schutz- und Bannwälder in Salzburg, Tirol und Vorarlberg dargelegten Berechnung. Diese ergibt eine Kostenrelation von 1:15:146 zwischen Schutzwalderhaltung und -sanierung sowie technischen Verbauungen. Das heißt, dass der Einsatz von 1.000 Euro für die Erhaltung des Schutzwaldes 146.000 Euro ersetzt, die für technische Maßnahmen notwendig sind, wenn der Schutzwald seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Ein großer Teil der Forstförderungen – im Schnitt rund 2 Mio. Euro jährlich – steuert der Waldfonds des Landes bei. Diese bundesweit einzigartige Förderschiene bietet den Waldbesitzern eine faire Abgeltung und zugleich einen Anreiz, weil eine auf Vitalität, Stabilität, Kontinuität und Biodiversität ausgerichtete Waldpflege nach dem Prinzip „Vorbeugen statt sanieren“ aufwändiger ist als eine rein ertragsorientierte Waldbewirtschaftung, erläuterte Schwärzler. Ziel sei es daher, mit den Förderungen aus dem Waldfonds vor allem auch Kleinwaldbesitzer verhältnismäßig unbürokratisch anzusprechen und der besonderen Bedeutung der Schutzwirkung des Waldes gerecht zu werden.

Der Großteil der Vorarlberger Waldfläche verteilt sich auf fast 6.000 Privatbesitzer. Im Landessüden spielen Agrargemeinschaften und Gemeindewälder eine wichtige Rolle, im Norden dagegen herrschen bedingt durch viele Erbteilungen oft Klein- und Kleinstwaldparzellen vor. Rund 62% des Waldes sind überwiegend Nadelholz, 27% mehrheitlich Laubbäume und 11% Strauchflächen. Zur Borkenkäfersituation verwies der scheidende Landesforstdirektor Siegfried Tschann auf das in der Forststrategie des Landes festgehaltene Ziel, unter 25.000 Festmeter befallenem Holz pro Jahr zu bleiben. Das sei seit 2008 gelungen.

Weitere aktuelle Beiträge

Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus

Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt  Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung. Mit einem Waldflächenanteil von rund 48 % zählt Österreich zu den waldreichsten Ländern Europas. Der österreichische Wald stellt neben...

mehr lesen