Was sind die Kernpunkte
- Eine große Anzahl von Artengruppen einschließlich vieler seltener und gefährdeter Arten sind im bewirtschafteten Wald höher als im nicht bewirtschafteten Wald.
- Artenverlust: In Zeiten der Biodiversitätskrise kann hervorgehoben werden, dass seit 250 Jahren keine Waldpflanzen ausgestorben sind (Aufzeichnungen in Thüringen).
- Für die Biodiversität von Bedeutung sind vor allem nachhaltig, unterschiedlich genutzte Wälder, das bringt Struktur und Licht bis in die Strauch- und Krautschicht, die über 80 % der Waldflora ausmachen.
- Es gibt spezielle Arten mit besonderen Habitatansprüchen. Für dies braucht es spezielle Schutzprogramme.
- Hohe Wildbestände sind der wichtigste Faktor, der die Baumartenvielfalt und auch die Krautflora auf großer Fläche negativ beeinflussen.
Schlussfolgerungen
- Waldbewirtschaftung führt nicht grundsätzlich zu einer Verschlechterung der Biodiversität, wie in der Gesellschaft viele meinen, sondern zu einer Erhaltung und bzw. zur Verbesserung in der Biodiversität (Ausnahme sind einzelne Arten für die es spezielle Schutzprogramme braucht).
- Sehr wichtig für die Biodiversität sind die Struktur und das Mosaik von Waldbeständen auf Landschaftseben.
- Mit diesen Erkenntnissen muss von Naturschutzseite klar die Forderung nach Bewirtschaftung der Wälder kommen (nicht vorrangig die Außernutzungsstellung).
- Stickstoffdepositionen (weitere Verringerungen von Emissionen) und insbesondere der Klimawandel mit großen zu erwartenden Verschiebungen stellen große Problem dar.
- Ein überhöhter Wildverbiss stellt ein Hauptproblem für eine Biodiversitätsverschlechterung dar. Von Naturschutzseite muss hier wesentlich mehr eine Jagdbewirtschaftung mit dem Lebensraum angepassten Wildbeständen eingefordert werden. Im Vergleich zum Klimawandel wäre dies theoretisch relativ einfach regional lösbar.
Win-Win-Win mit Biodiversität
Waldbewirtschaftung eine aktive naturnahe Waldbewirtschaftung hat Win-Win Effekte. Auch die Biodiversität profitiert.
Fakten & Details
Erhebliche Änderungen mit Klimawandel
Anhand von Ausbreitungsmodellen wurde gezeigt, dass mit dem Klimawandel mit erheblichen Änderungen der derzeitigen Verbreitungsgebiete aller Arten zu rechnen ist. Mit diesen Änderungen wird es auch zu Artverlusten kommen und dieser Vorgang ist auch durch Bewirtschaftung nicht aufzuhalten.
Als Referenz für Änderungen in der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften und Populationen kommt dem flächendeckenden Netz von bestehenden Naturwaldreservaten eine besondere Bedeutung zu, da sie eine größere Vielfalt an Lebensräumen abdecken als Nationalparke. So zeigt sich z.B. in jenen Naturwaldreservaten, in deren Altbeständen die Eiche dominiert, dass die nachfolgende Baumschicht nahezu ausschließlich von der Rotbuche bestimmt wird. Soll ein Bestand mit substanziellem Eichenanteil erhalten werden, sind forstliche Eingriffe zur Konkurrenzsteuerung im Zuge einer Bewirtschaftung unumgänglich.