Laubbaum gepflanzt – was nun?

Artikel aus Ausgabe 4/2023

In den letzten Jahren wurden viele Kahlflächen wiederaufgeforstet. Ausschlaggebend dafür waren in erster Linie Borkenkäferkalamitäten. Ziel ist es nun, klimafitte Wälder zu begründen. Klimafit bedeutet, dass in vielen Regionen Niederösterreichs Laubholz der Hauptbestandteil oder die Beimischung des zukünftigen Waldbildes sein wird.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 4/2023
Thema: Waldbau
Bundesland: Niederösterreich
Autor:in: Susanna Teufl

Um auch beim Laubholz gute Holzqualitäten zu erzielen, ist die Pflege in der Jugend unerlässlich. Nur mit einem hohen Anteil an guten Qualitäten lässt sich mit Laubholz auch Geld verdienen. Generell gilt im Laubholz: Je stärker der Durchmesser, desto höher die Erlöse. Das bedeutet, das Holz muss einen Mindestdurchmesser von mehr als 40 Zentimeter aufweisen sowie ast- und fehlerfrei sein.

Qualität

Um die gewünschten Qualitäten auch zu erreichen, ist es wichtig, die richtige Standortswahl der Baumarten zu beachten, aber viel mehr, rechtzeitige Pflegeschritte zu setzen. Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kennen die waldbauliche Aussage: In der Jugend des Laubholzes muss Dichtstand herrschen!
Stimmt, denn beim Dichtstand in einer Naturverjüngung passiert Folgendes: Die Bäume konkurrieren gegenseitig vor allem um Licht. Jeder der zurückbleibt, stirbt irgendwann ab. Durch den raschen Höhenzuwachs, werden weniger starke Seitenäste ausgebildet und der Baum tendiert zu einem astreinen und geraden Stamm. Auch die Auswahl der potenziellen Zukunftsbäume ist in einer Naturverjüngung einfacher.

In Bezug auf eine Aufforstungsfläche ist der notwendige Dichtstand finanziell gesehen nicht vertretbar, denn sehr hohe Pflanzzahlen bewirken enorme Aufforstungs- sowie Pflegekosten. Somit sind ein früher Formschnitt und die nachfolgende Astung essentielle Pflegemaßnahmen, um auch bei weiteren Pflanzverbänden oder bei schlechterer Genetik gute Qualitäten zu erzielen.

Schulungsoffensive

Die kostenlosen Weiterbildungsveranstaltungen der zuständigen Forstsekretäre der Bezirksbauernkammern informieren Sie über die Durchführung eines rechtzeitigen und fachgerechten Formschnittes. Die Termine der geplanten Veranstaltungen finden Sie im Rundschreiben der Bezirksbauerkammer sowie auf der Homepage des Waldverbandes (www.waldverband-noe.at).

Informationen und Kontakt
Susanna Teufl
Landwirtschaftskammer NÖ
Referentin für Förderungen
Wiener Straße 64
3109 St. Pölten
Tel.: 0664/6025924102
E-Mail: susanna.teufl@lk-noe.at

Ein rechtzeitig durchgeführter Formschnitt verhindert die „Protzenbildung“

Fachlich richtige Durchführung des Formschnittes.

  • Aufforstung
  • Klimafitter Wald
  • Waldbau
Heimischer Exot – die Elsbeere in Kärnten
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) zählt in Kärnten nicht nur in der forstlichen Praxis zu den unbedeutenderen Baumarten...
  • Klimafitter Wald
  • Wald & Wirtschaft
  • Waldbau
  • Waldpflege
Weichenstellung in der Jugend
Sturmfestigkeit, Stabilität, Qualität, das Dickenwachstum am Einzelbaum und damit die Umtriebszeit werden in einem jun...